Traditionelle Partnerschaften bröckeln
57 Prozent der deutschen Unternehmen zeigen sich durch die US-amerikanische Außenpolitik in ihrer Infrastrukturstrategie verunsichert
57 Prozent der deutschen Unternehmen zeigen sich durch die US-amerikanische Außenpolitik in ihrer Infrastrukturstrategie verunsichert
Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf europäische Cloud-Provider – insbesondere bei geschäftskritischen Workloads
83 Prozent deutscher Unternehmen schreiben Resilienz und Souveränität eine maßgebliche oder wichtige Rolle in ihrer zukünftigen Cloud-Strategie zu
EuroCloud Pulse Check 2025
Die aktuelle Ausgabe des EuroCloud Pulse Check zeigt einen fundamentalen Wandel in der deutschen Cloud-Landschaft. Unternehmen setzen verstärkt auf strategische Unabhängigkeit und digitale Resilienz.
Europäische Cloud-Anbieter etablieren sich zunehmend als Alternative zu US-Hyperscalern. Sie punkten besonders bei geschäftskritischen Workloads wie Backup & Disaster Recovery (66 Prozent), Kubernetes/Container (64 Prozent) und Compliance-Lösungen (64 Prozent). Der Fokus liegt dabei auf Datensouveränität, Transparenz und maßgeschneiderten Lösungen.
Die Hybrid Cloud dominiert mit 57 Prozent die aktuelle Nutzung. Multi-Cloud-Strategien gewinnen ebenfalls an Bedeutung – nicht nur zur Vermeidung von Vendor Lock-in, sondern auch aus Gründen der Datensouveränität und Resilienz.
Als wichtigste Faktoren für digitale Resilienz nennen die Unternehmen: Cybersicherheit (37 Prozent), Flexibilität der IT-Infrastruktur (35 Prozent), IT-Ausfallsicherheit (34 Prozent), Innovationskraft (32 Prozent) und Lieferkettenstabilität (31 Prozent). Die Ergebnisse zeigen: Deutsche Unternehmen haben verstanden, dass digitale Souveränität keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist.
Digitale Resilienz made in Europe – Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft