techconsult GmbH
  • Home
  • Aktuelle Studien
  • Professional User Rating
  • Pressemeldungen
  • Unternehmen
    • Stellenausschreibung
    • Impressum
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Container in der IT und ihr Potenzial in deutschen Unternehmen

Wie IT-Verantwortliche und Software-Entwickler die aktuelle Relevanz und zukünftige Rolle der Container-Technologie in Unternehmen bewerten

Download der Studie

Container in der IT

Für moderne Applikationsentwicklung und -bereitstellung stellen Container bereits jetzt eine gewichtige Rolle dar. Doch wie wird diese Technologie von IT-Verantwortlichen und von Software-Entwicklern bewertet? Besteht eine Diskrepanz in der Einschätzung der Relevanz von Containern?

Studiendesign

Im Dezember 2019 wurden 200 IT-Verantwortliche aus allen Unternehmensgrößen und 50 Software-Entwickler nach ihrer Einschätzung hinsichtlich der Potentiale, Herausforderungen und Nutzen der Container-Technologie in deutschen Unternehmen befragt.

Fragestellungen

Wo stehen Unternehmen derzeit bei der Nutzung von Containern und welche Entwicklungen werden erwartet? Wie bewerten IT-Verantwortliche und Software-Entwickler die Potentiale, Probleme und den Nutzen dieser Technologie? Worauf sollte bei der Planung und Umsetzung geachtet werden?

INHALTE DER STUDIE

Der wachsende Innovationsdruck beeinflusst nicht nur ganze Marktdynamiken, sondern auch die Anforderungen an unternehmensinterne Vorgänge. So müssen IT-Infrastrukturen, neue Applikationen und Services schnell und flexibel verfügbar sein und wachsende Datenmengen für unterschiedliche Anwendungen kompatibel gemacht werden. Zeitgleich steigt der Anspruch an bereits bestehende Anwendungen, die im laufenden Betrieb angepasst und auch weiterentwickelt werden müssen. Hier kommen traditionelle IT-Infrastrukturen schnell an ihre Grenzen und müssen erweitert werden. Als Lösungsansatz bietet die Container-Technologie isolierte Umgebungen für Anwendungsentwicklung und -bereitstellung, die nicht nur von Entwicklern, sondern auch von IT-Verantwortlichen als nützlich erkannt wurden. Doch welche Vorteile hat der Einsatz von Containern für die jeweilige Zielgruppe und haben IT-Verantwortliche und Entwickler die gleichen Ansprüche und Anforderungen an Container? Und wie stehen deutsche Unternehmen bei der Umsetzung der Container-Technologie und welche zukünftige Entwicklung ist zu erwarten? Die Diskrepanzen und Übereinstimmungen der Vorteile, Nutzen und Einschätzungen sind Bestandteil der vorliegenden Studie.

Download der Studie

Der vorgestellte Bericht zeigt auf, welche Vorteile die Container-Technologie gegenüber VM’s bietet und wie diese Vorteile von den Verantwortlichen und Entwicklern eingeschätzt werden. Es wird deutlich, welche Faktoren als maßgebliche Treiber dieser Technologie fungieren und worauf Software-Entwickler und IT-Verantwortliche besonders großen Wert legen. Zudem wird ein interessanter Einblick in die besonders entscheidungsrelevanten Eigenschaften der jeweiligen Gruppen ermöglicht und aufgezeigt, welche Use-Cases und Einsatzszenarien besonders verbreitet sind. Als überaus interessante Erkenntnis wird der Einsatz externer Services in Unternehmen aufgeführt und die unterschiedlichen Anforderungen, Ansprüche und Erwartungen der IT-Verantwortlichen und der Software-Entwickler verdeutlicht.

Der vollständige Studienbericht kann auf nachfolgender Seite kostenlos heruntergeladen werden:

Download der Studie

Sponsor der Studie

Als Partner der Industrie entwickelt slashwhy an den Standorten Osnabrück und Hamburg individuelle Softwarelösungen und innovative Softwareprodukte zur Digitalisierung und Vernetzung industrieller Prozesse. Das umfassende Leistungsspektrum reicht von Anwendungen für die Integration neuer Hardware über die Vernetzung von Maschinen bis hin zur Interaktion von Mensch und Maschine. Auf Basis agiler Methoden beraten und begleiten die Experten von slashwhy Unternehmen bereits konzeptionell in frühen Phasen der Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle bis hin zur Realisierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen. Das Portfolio umfasst dabei die Entwicklung von Applikationssoftware für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software, Hardware und Lösungen in den Bereichen IoT, Cloud, Machine Learning, Virtual und Augmented Reality (VR/AR) sowie UI/UX Design.

 

Mehr über die Cronon erfahren

Kontakt

Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie bei unter bei den folgenden Kontakten.

Nancy Weddig

– Public Relations –

Jetzt Kontakt aufnehmen
© Copyright - techconsult GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen