techconsult GmbH
  • Home
  • Aktuelle Studien
  • Professional User Rating
  • Pressemeldungen
  • Unternehmen
    • Stellenausschreibung
    • Impressum
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Cyber Security neu gedacht!

Wie Zero Trust oder SASE bestehende Sicherheitskonzepte umkrempeln.

Multi-Client-Studie zum Status Quo und Planungen von IT-Sicherheitskonzepten in deutschen Unternehmen​

Die Studie

Viele Unternehmen sehen sich mit den Sicherheitsherausforderungen der Zukunft überfordert. Werkzeuge, um eine moderne und zukunftssichere Security-Architektur zu gestalten sind beispielsweise Zero Trust oder auch Secure Access Service Edge (SASE).

Studiendesign

Für die Studie wurden 204 Anwenderunternehmen aller relevanten Branchensegmente ab 50 Mitarbeitern zu dem Stellenwert und der Entwicklung ihrer Cyber-Security-Maßnahmen in deutschen Unternehmen befragt.

Fragestellungen

Wo stehen deutsche Unternehmen derzeit bei der Entwicklung ihrer Cyber-Security-Maßnahmen, wie ist der Stand der Umsetzung von Zero Trust und SASE-Konzepten und wie sehen die zukünftigen Planungen aus? 

Inhalt der Studie

Cyberrisiken gehören zu den größten Risiken denen Unternehmen ausgesetzt sind. Die Zunahme an Remote-Arbeit und der Siegeszug der Cloud erfordern mehr denn je neue Ansätze bei der IT-Sicherheit. Die klassische Netzwerksicherheit reicht heutzutage nicht länger aus, um auch in Zukunft noch für ein robustes und sicheres Netzwerk zu sorgen, denn Cyberkriminelle schlafen nicht und machen sich die veränderten Arbeitsstrukturen sowie den fehlerbehafteten Menschen zu Nutze.

Unternehmen müssen sich daher der veränderten Gefahrenlage anpassen und mit neuen Ansätzen wie Zero Trust oder auch SASE dagegen ansteuern. Zero Trust und SASE sorgen dafür, dass die IT-Sicherheit auch in Zukunft gewährleistet bleibt, egal von welchem Gerät oder welchem Ort auf Unternehmensdaten und -anwendungen zugegriffen wird.

Vor allem im Hinblick auf die zunehmende Anzahl von Remote Mitarbeitern sind diese Ansätze für eine ganzheitliche Sicherheit nahezu unabdingbar. Beide Ansätze sind bislang nur in knapp 15 Prozent der Unternehmen im Einsatz. Welchen starken Stellenwert die Themen jedoch haben, zeigen die Planungen der Unternehmen in den nächsten Jahren. So geben 46 Prozent der Unternehmen an, in den nächsten zwei Jahren Zero Trust einzuführen und nahezu ein gleich großer Unternehmensanteil (42 Prozent) plant den Aufbau einer SASE-Sicherheitsarchitektur innerhalb er nächsten 24 Monate.

Die vorliegende Studie bietet eine wertvolle Entscheidungshilfe für Unternehmen und zeigt typische Herausforderungen, aber auch zentrale Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Zero Trust und SASE auf. Unternehmen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Einsatz entsprechender Lösungen haben, liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse, um ihr Potenzial für die individuellen Unternehmensanforderungen besser bewerten zu können.

PROJEKTPARTNER

Die Multi-Client-Studie der techconsult wurde durch von den Projektpartner LANCOM Systems GmbH, Macmon, McAfee GmbH, NCP Network Communications Products, SEP AG und Sophos unterstützt.

Über die Logos der Sponsoren gelangen Sie zu den jeweiligen Studienergebnissen sowie weiteren Informationen des Anbieters.

 

Kontakt

Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie bei unter bei den folgenden Kontakten.

Nancy Weddig

– Public Relations –

Jetzt Kontakt aufnehmen
© Copyright - techconsult GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen