techconsult GmbH
  • Home
  • Aktuelle Studien
  • Professional User Rating
  • Pressemeldungen
  • Unternehmen
    • Stellenausschreibung
    • Impressum
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Cybersecurity-Niveau in der Operational Technology

Wie deutsche Industrieunternehmen mit den ständigen Gefahren für ihre Produktionsumgebung umgehen

Download der Studie

Cybersecurity in der OT

Die Geräte und Systeme der vernetzten Betriebstechnologie (Operational Technology) im Produktionsumfeld unterliegen oft anderen technischen Anforderungen und unterscheiden sich von der herkömmlichen Office-IT. Dies macht sie anfällig für interne und externe Angriffe.

Studiendesign

Im März 2020 wurden 148 OT-Verantwortliche aus deutschen Industrieunternehmen mit 100 und mehr Mitarbeitern hinsichtlich der Cybersecurity im Produktionsumfeld befragt. Dabei wurden umfassend Daten zu Herausforderungen und möglichen Gefahren erfasst.

Fragestellungen

Im Rahmen dieser Studie wurde untersucht, wie deutsche Industrieunternehmen mit den Gefahren für ihre Produktionsumgebungen umgehen und welche präventiven Maßnahmen sie ergreifen. Dabei wurden große Unterschiede innerhalb der unterschiedlichen Größenklassen festgestellt.

INHALTE DER STUDIE

Die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehende Entwicklung der Industrie 4.0 erfordert ein Umdenken in Industrieunternehmen. So gehört es in Zeiten von IoT und hochvernetzten Geräten der Vergangenheit an, dass Produktionsanlagen vom Netz getrennt arbeiten konnten und so vor Angriffen geschützt waren. Diese Entwicklung erhöht die Anforderungen an die Cybersecurity in Industrieunternehmen. So sind umfassende Sicherheitskonzepte nötig, um nicht nur die Office-IT, sondern auch die IT Rund um die Produktionsanlagen (Operational Technology) abzusichern. Denn ein erfolgreicher Angriff auf die Infrastruktur der OT kann zu Totalausfällen in der Produktion führen und existenzgefährdende Folgen haben. Doch wie sind deutsche Industrieunternehmen hier aufgestellt und sind sie in der Lage, Cyberangriffe auf ihre Produktionsanlagen optimal abzuwehren? Welche Unternehmen wurden in den letzten Jahren Opfer derartiger Angriffe und wie lassen sich diese Angriffe abwehren? Die vorliegende Studie hat diese und weitere Fragestellungen umfassend untersucht.

Download der Studie

Die Risiken aus dem Internet müssen im Zuge der Industrie 4.0 nun auch in den Fokus von Industrieunternehmen in Deutschland rücken. Die Produktionsinfrastrukturen können jederzeit durch interne oder externe Angriffe Opfer von Kriminellen werden. Dies kann selbst dann geschehen, wenn die Produktionsanlagen keine Verbindung nach außen aufweisen. Deshalb müssen sich die OT-Verantwortlichen darüber im Klaren sein, dass die Absicherung der Produktionsinfrastruktur nicht mithilfe der klassischen IT-Security gewährleistet werden kann. Doch was passiert im Worst-Case-Szenario, wenn die Cybersecurity-Maßnahmen unzureichend sind und es den Angreifern gelingt die Produktionsinfrastrukturen zu infiltrieren? Welche Folgen können derartige Angriffe haben und welche Unternehmensgrößen sind überwiegend im Visier?

Laden Sie jetzt die vollständige Studie mit allen Antworten auf folgender Webseite kostenlos herunter:

Download der Studie

Sponsor der Studie

baramundi ermöglicht Unternehmen und Organisationen weltweit das effiziente, sichere und plattformübergreifende Management von vernetzten Endgeräten im Bereich IT und Manufacturing. Die Management Suite bietet unseren Kunden ein ganzheitliches, zukunftsorientiertes Unified Endpoint Management. baramundi ist Vorreiter im Bereich des Unified Endpoint Managements der vernetzten Produktion. Diese Lösung entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit dem Digitalization Center von WITTENSTEIN. Seit zwei Jahrzehnten sind wir bei baramundi die Experten für Unified Endpoint Management. Unsere Management Suite umfasst Client Management, Mobile Device Management und Endpoint Security innerhalb einer Oberfläche und einer einzigen Datenbank. Die Lösung ermöglicht die Automatisierung von Routinearbeiten, eine umfassende Übersicht über Netzwerk und Endgeräten sowie die Optimierung und Absicherung vernetzter Prozesse: auf (i)PCs, Servern und Notebooks sowie auf Mobilgeräten und Industrial Control Systems (ICS). IT-Verantwortliche werden damit in die Lage versetzt, kontinuierlich den aktuellen Sicherheitsstatus der IT-Infrastruktur zu verfolgen und diese optimal gegen Cyberangriffe zu schützen.

 

Mehr über die baramundi erfahren

Kontakt

Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie bei unter bei den folgenden Kontakten.

Nancy Weddig

– Public Relations –

Jetzt Kontakt aufnehmen
© Copyright - techconsult GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen