techconsult GmbH
  • Home
  • Aktuelle Studien
  • Professional User Rating
  • Pressemeldungen
  • Unternehmen
    • Stellenausschreibung
    • Impressum
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Studie zur IT-Sicherheit im Mittelstand

Unwissenheit ist das größte Übel

Download der Studie

IT-Security

Mit der rapide ansteigenden Digitalisierung in Unternehmen, entstehen für die IT-Sicherheit neue Stolpersteine. Während Mitarbeiter sich über neue Technologien oder Konzepte aus den Bereichen Bring your own Device, Internet of Things und Co. freuen, schlagen in den IT-Abteilungen aus Sicherheitssicht die Alarmglocken.

Studiendesign

Für die Studie wurden 202 Unternehmen aller Branchen befragt. Im Fokus standen hierbei Unternehmen zwischen 10 bis maximal 999 Mitarbeitern. Die Studie analysiert, welche technischen und mitarbeiterzentrierten Maßnahmen nötig sind, um IT-Sicherheit zu gewährleisten.

Der Mittelstand im Fokus

Je größer das Unternehmen, desto größer ist der Stellenwert von IT-Sicherheit. Während in Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern gerade einmal knapp 40 Prozent der IT-Sicherheit die höchste Priorität zuweisen, sind es bei Unternehmen zwischen 500 und 999 Mitarbeitern mehr als zwei Drittel.

INHALTE DER STUDIE

Mit der rapide ansteigenden Digitalisierung in Unternehmen, entstehen für die IT-Sicherheit neue Stolpersteine. Während Mitarbeiter sich über neue Technologien oder Konzepte aus den Bereichen Bring your own Device, Internet of Things und Co. freuen, schlagen in den IT-Abteilungen aus Sicherheitssicht die Alarmglocken. Ungesicherte Geräte, das Nutzen öffentlicher WLANs mit dem eigenen Smartphone oder täuschend echt wirkende E-Mails mit verseuchten Anhängen – die Angriffsvektoren für Cyberattacken sind vielfältig. Wer sich fahrlässig den Gefahren aussetzt, der muss mit schweren finanziellen oder auch imagetechnischen Konsequenzen leben.

Um das zu verhindern, müssen Unternehmen die IT-Sicherheit fest in der Unternehmensstrategie verankern. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle an einem Strang ziehen und die IT-Sicherheit den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt und verdient.

Download der Studie

Die Studie beschäftigt sich mit zahlreichen Problemen, die der Mittelstand bei der Umsetzung der IT-Security hat. Dabei geht es unter anderem um die Unterschiede in den Branchen und Größenklassen. Größere Mittelständler haben das große Thema IT-Security besser im Griff. Doch können kleinere Unternehmen von den großen lernen?

Ein großes Problem bei der Sicherheit in der IT ist vor allem der Mensch. Gerade die Mitarbeiter sind oft nicht genügend sensibilisiert und stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Wie wichtig an dieser Stelle Maßnahmen sind, wird in dieser Studie, die techconsult gemeinsam mit Drivelock erstellt hat, untersucht. 

Die komplette Studie steht kostenfrei, auf der Seite von Drivelock, zum Download zur Verfügung: 

Download der Studie

Sponsor der Studie

Das deutsche Unternehmen DriveLock SE wurde 1999 gegründet und ist inzwischen einer der international führenden Spezialisten für IT- und Datensicherheit mit Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Australien, Singapur, Middle East und USA.

In Zeiten der digitalen Transformation hängt der Erfolg von Unternehmen maßgeblich davon ab, wie zuverlässig Menschen, Unternehmen und Dienste vor Cyberangriffen und vor dem Verlust wertvoller Daten geschützt sind. DriveLock hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmensdaten, -geräte und -systeme zu schützen. Hierfür setzt das Unternehmen auf neueste Technologien, erfahrene Security-Experten und Lösungen nach dem Zero-Trust-Modell. Zero Trust bedeutet in heutigen Sicherheitsarchitekturen einen Paradigmenwechsel nach der Maxime „Never trust, always verify“. So können auch in modernen Geschäftsmodellen Daten zuverlässig geschützt werden.

Mehr über Drivelock erfahren

Kontakt

Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie bei unter bei den folgenden Kontakten.

Nancy Weddig

– Public Relations –

Jetzt Kontakt aufnehmen
© Copyright - techconsult GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen